Skip to main content

St. Patrick war wieder in Speyer

Ein Bericht von Michl.

Es ist schon ein wenig her, als ich gemeinsam mit Liedl vom Irish Pub Inside die Schnapsidee (oder besser Guinness-Idee) hatte, man könnte in Speyer ein Irish Folk Festival veranstalten.

Nun, dieses Jahr fand am 15.03. also zum dritten Mal das St. Patrick’s Day Festival statt und wie in den zwei Jahren zuvor diente die Halle 101 in Speyer als Austragungsort.

Das Wichtigste zuerst: Die Musik

Wie viele Bands braucht ein Festival? Wie lange hält der klassische Folk-Fan durch? Und natürlich auch die Frage: Wie viele Musiker können wir uns überhaupt leisten?
So oder so ähnlich beginnt die Planung des Lineups und nachdem eine grobe Idee skizziert wurde, geht es an die Suche nach passenden KünstlerInnen. 

Drei Bands auf der Hauptbühne sollten es werden, und ein Musiker im Außenbereich, um die Wartezeit zwischen Einlass und Konzertbeginn zu versüßen. Und da The Dullahans bereits 2023 und 2024 die Bühne sowas von gerockt haben, waren sie als Künstler gesetzt. Und auch 2025 haben sie wieder abgeliefert!

Durch diverse Pubbesuche habe ich außerdem Ben Eadair kennengelernt. Ein sehr guter Musiker der mir im netten Plausch von seiner Band erzählte: The Irish Palatines. Ein Trio mit tollen Instrumenten und mit Ben am Gesang – da wusste ich, das wird super!
Und was soll ich sagen? Die drei haben einfach mega schöne, handgemachte irische Musik gespielt. Es hat richtig Spaß gemacht!

Auch der Sänger im Außenbereich, Dan Arthur, war ein Pub-Fund. In Heidelberg spielte der Neuseeländer die Evergreens und neben seinem sehr guten Gesang und Gitarrenspiel fand ich den Rugby spielenden Musiker direkt sympathisch.

Fehlte noch eine Band um den Abend zu füllen und nachdem 2024 die erste Band Corrigall, Lorbeer & Case aufgrund von Krankheit nur zu zweit kommen konnten, wollte ich einen neuen Versuch wagen, alle drei auf die Bühne zu bekommen. Witzige Geschichte: Auch dieses Jahr war leider wieder einer der Musiker so krank, dass er ausgefallen ist.
Mal schauen, ob wir 2026 einen neuen Versuch wagen.

Und wir war es musikalisch? Nun ja, natürlich ist meine Brille etwas eingefärbt und ich kann sicher keine neutrale Bewertung abgeben. Aber wenn man die Stimmung in der Halle erlebt hat und sieht, dass ausnahmslos jeder mitwippt, tanzt und singt… dann ist das wohl ein sehr eindeutiges Zeichen.

Es war einfach mega!

Verpflegung auf Irisch

Um ein irisches Festival zu veranstalten, braucht es mehr als nur die passende Musik. Und deshalb lag auch dieses Jahr ein weiterer Fokus auf den Speisen und Getränken.

Da wir mit Liedl einen echten Experten im Planungsteam haben, konnten wir bei den Getränken die große Bandbreite an Irish-Drinks anbieten. Neben Guinness (ein Muss) und Kilkenny gab es auch wieder Magners Cider, Baileys und Jameson Whiskey. 

Apropos Whiskey: 2023 durfte ich in Schottland auf der Insel Islay Claus kennenlernen. Ein Speyrer (welch Zufall) der Whiskey und Scotch ebenso sehr liebt wie ich. Seitdem schmeißt Claus unsere separate Whiskeybar und versorgt dort unsere Gäste mit leckeren Tropfen und interessanten Fakten rund um die Whiskeys. 

Und noch eine kleine Randnotiz: Guinness ist knapp! Was erstmal nicht so wild klingt, hat es doch in sich. Bis Montag vor dem Festival war nicht klar, ob die Lieferung aus Irland ausreicht, um den deutschlandweiten Bedarf zu decken. Zum Glück hat unser Getränkelieferant schnell reagiert und uns einige Fässer gesichert!

Für die Speisen war unser guter Freund und Teilzeitcaterer Toff verantwortlich. 
Gemeinsam mit seinem Team zauberte er wieder authentische und leckere Speisen. Neben Irish Stew und Shepherd’s Pie wurde auch Knoblauchbaguette und Pulled-Pork-Burger serviert.

Hufeisenwerfen und Fotobox

Neben den kulinarischen Highlights gab es im Außenbereich auch noch mehr zu entdecken. Abenteuer erleben forderte die Gäste beim Hufeisenwerfen heraus und Eventsnapper stellte uns eine Fotobox zur Verfügung.

Beide Aktionen wurden im Rahmen eines Sponsorings ermöglicht und an dieser Stelle möchten wir uns sehr bei Philipp Kabs (Abenteuer erleben) und Escapium (neue Escape-Rooms) bedanken!

Damit wir auch den Außenbereich der Halle 101 bei jedem Wetter nutzen können, stellte unser Team ein großes Stretchzelt auf. Damit war der Hof nicht nur regensicher, sondern auch viel gemütlicher.

Fazit

Mir hat der Abend richtig Spaß gemacht und egal mit wem ich am Abend selbst oder im Nachgang sprechen durfte, alle waren voll des Lobes. 
Während der Vorverkauf kurz vor Fasching noch nicht so prickelnd aussah, waren am Ende mit über 600 Gästen doch überraschend viele Gäste beim St. Patrick’s Day Festival und das macht Lust auf mehr!

Der Termin für 2026 ist bereits bei der Halle 101 angefragt, sobald wir das Go haben, geht es mit der Planung los.

Merkt euch schon mal vor: 14.03.2026

Zu guter Letzt möchte ich mich noch sehr bei allen Gästen und allen Beteiligten bedanken.
Und natürlich bei unseren Sponsoren:
Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG
Karlsberg Brauerei
PRO.TEC audio

Ich freue mich auf ein Wiedersehen mit euch allen!

Sláinte
Michl

Fotos: Eventsnapper, Simone Gleich und Pedro Salgado